Aktuelles aus der Forschungsplattform Frühe Neuzeit
2025
Januar
23. Januar Vortrag von Frau Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra im Rahmen der Ringvorlesung "Bilder des Katholischen im Italien der Modern", 12.00 bis 14.00 Uhr: Die Passion Christi als (inter)mediales Ereignis in Pier Paolo Passolinis "La ricotta". Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Beitrag "Bilder des Katholischen"
16. Januar Vortrag von Herrn Prof. Dr. Claus Arnold im Rahmen der Ringvorlesung "Bilder des Katholischen im Italien der Modern", 12.00 bis 14.00 Uhr: Papst Angelicus. Die Selbstinszenierung von Pius XII. und die Mobilisierung der Massen. Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Beitrag "Bilder des Katholischen"
10. Januar Interner Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit
2024
Dezember
13. Dezember Interner Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit
12. Dezember Vortrag von Frau Prof. Dr. Nina Gallion im Rahmen der Ringvorlesung "Kämpfen um Mainz": Der Kampf um die Kathedra. Der Mainzer Bistumsstreit (1328-1337) und seine Auswirkungen auf die Stadt.
Die Ringvorlesung findet immer donnerstags um 18 Uhr c.t. in den Räumlichkeiten des Erbacher Hofs statt. Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Beitrag zur Ringvorlesung "Kämpfen um Mainz"
12. Dezember Vortrag von Herrn Prof. Dr. Andreas Gipper im Rahmen der Ringvorlesung "Bilder des Katholischen im Italien der Modern", 12.00 bis 14.00 Uhr: Vom Ende einer historischen Allianz: Aristokratie und katholische Kirche in Tomasi di Lampedusas "Gattopardo". Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Beitrag "Bilder des Katholischen"
November
22. November Interner Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit
21. November Vortrag von Herrn Dr. Robert Lukenda im Rahmen der Ringvorlesung "Bilder des Katholischen im Italien der Modern", 12.00 bis 14.00 Uhr: Papsttum und nationale Erinnerungsbildung im Risorgimento: historiographische und literarische Perspektiven. Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Beitrag "Bilder des Katholischen"
14. November Vortrag von Herrn Prof. Dr. Dietrich Scholler im Rahmen der Ringvorlesung "Bilder des Katholischen im Italien der Modern", 12.00 bis 14.00 Uhr: Die performierte Religion. Katholische Szenen im historischen Roman. Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Beitrag "Bilder des Katholischen"
12. November Vortrag von Frau Pia Oehler (M.A.), Mitglied des Graduiertenforums der Foschungsplattform, im Rahmen der "Mainzer Gespräche": Zwischen Teilhabe, Konkurrenz und Selbstbestimmung. Beobachtungen zur Rolle der Landstände in einer Residenzstadt am Beispiel von Graz und Klagenfurt.
Weitere Informationen finden Sie hier: Beitrag zu den 'Mainzer Gesprächen'
Oktober
31. Oktober Podiumsdiskussion "Nation neu denken" mit Impuls von Frau Prof. Dr. Dr. hc. Aleida Assmann. Alle Informationen zur Podiumsdiskussion finden Sie hier: Save the Date: "Nation neu denken"
25. Oktober Interner Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit
22. Oktober Das Kolloquium von Frau Prof. Dr. Nina Gallion, die Mainzer Gespräche – Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter, beginnt und findet wöchentlich dienstags 16 Uhr c.t. statt. Weitere Informationen finden Sie hier: Beitrag zu den 'Mainzer Gesprächen'
10.-11. Oktober Am 10. und 11. Oktober 2024 findet in Mainz die von Dr. Sebastian Becker und Prof. Dr. Matthias Schnettger organisierte Tagung Der frühneuzeitliche Hof und die Kultur der Ökonomie. Akteure – Semantiken – Praktiken statt, die auch von der Forschungsplattform unterstützt wird. Das Tagungsprogramm können Sie hier einsehen: Tagungsprogramm. Interessierte Studierende und Gäste sind herzlich willkommen!
September
25.-27. September Vom 25. bis 27. September 2024 veranstaltet Frau Prof. Nina Gallion gemeinsam mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main die Tagung Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen, die in den Räumlichkeiten des ISG stattfinden wird. Alle Interessierten sind zu dieser Tagung herzlich willkommen!
Die Anmeldung ist bis zum 15. September möglich per Mail an landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de. Das Tagungsprogramm finden Sie hier: Tagungsproramm / Flyer
August
Sommerpause – Wir wünschen allen Kolleg:innen, Studierenden und Leser:innen einen angenehmen und Erholsamen Sommer!
Juli
19. Juli Interner Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit
17. Juli Zusammen mit dem Arbeitsbereich für Neuere Geschichte und dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft freut sich die Forschungsplattform Frühe Neuzeit auf den Abendvortrag "Macht inszenieren. Macht sehen. Macht hören. Feste der Frühen Neuzeit und ihr Publikum" von Prof. Dr. Helen Watanabe-O'Kelly!
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 17. Juli 2024 statt und beginnt um 18 Uhr s.t. im Hörsaal der Musikwissenschaft. Studierende und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen!
Juni
14. Juni Interner Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit
Mai
23. Mai – Die Forschungsplattform Frühe Neuzeit wird weiter im Rahmen der Spitzenforschung gefördert – Die Förderung der Forschungsplattform Frühe Neuzeit (FNZ) als einer der Potentialbereiche an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird fortgesetzt. Die Forschungsplattform Frühe Neuzeit gehört zu den insgesamt zwölf Spitzenforschungsbereichen, die durch die Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz gefördert werden. Eine aktuelle Pressemitteilung zur langfristigen Forschungsförderung an der JGU ist hier abrufbar: JGU schärft Forschungsprofil weiter
17. Mai Öffentlicher Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit, diesmal mit zwei Impulsvorträgen. Der Jour fixe findet im Hörsaal der Kunstgeschichte im Georg-Forster-Gebäude (02.521) und beginnt um 14 Uhr s.t.
- Impulsvortrag von Dr. Annette Cremer (Historisches Institut, Universität Giessen): "Geschichte(n) vom Handschuh. Über die schwierige Rekonstruktion historischer Praktiken" und
- Impulsvortrag von Prof. Dr. Inga Groote (Direktorin des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich): "Music on the move"? (Inter)nationale Netzwerke, Zirkulation und Übersetzung in der frühneuzeitlichen Musik
Weitere Informationen finden Sie auf dem Plakat! Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist möglich. Kontaktieren Sie uns dazu gern via fnz@uni-mainz.de
April
– VERSCHOBEN –
Es wird einen Ersatztermin im SoSe 2024 geben! Der Jour fixe findet nun digital statt und ist nur für die Mitglieder der Forschungsplattform geöffnet.
26. April Impulsvortrag von Dr. Annette C. Cremer (Historisches Institut, Universität Giessen) im Rahmen des Jour fixe: "Geschichte(n) vom Handschuh. Über die schwierige Rekonstruktion historischer Praktiken"
März
–
Februar
22.-24. Februar Die Tagung „Zwischen Akzeptanz, Ohnmacht und Widerwillen. Die Herausforderungen der Reformation für Bischöfe, Domkapitel und Kathedralstädte im Alten Reich“ findet im Landesmuseum Mainz statt. An der Tagung sind neben Frau Prof. Dr. Gallion als Organisatorin auch weitere Mitglieder der Forschungsplattform beteiligt. Zum Flyer mit allen Informationen zum Programm gelangenen Sie hier.
16. Februar Interner Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit
Januar
26. Januar AUFGRUND DES GDL-STREIKS VERSCHOBEN: Jour fixe mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Inga Mai Groote, Direktorin des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich. Ihr Vortrag "Music on the move"? (Inter)nationale Netzwerke, Zirkulation und Übersetzung in der frühneuzeitlichen Musik wird am 14. Juni 2024 nachgeholt!
17. Januar Vortrag von Sascha Resch, M.A. (München): 'Mandragola' und 'Clizia' aus der Perspektive der digitalen Netzwerkanalyse. Der Vortrag findet im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums des Studiengangs 'Mittelalter- und Frühneuzeitstudien' am Mittwoch, den 17. Januar von 10.15-11.45 Uhr statt. Das Kolloquium wird in diesem Semester von der Romanistik, namentlich von Herrn Prof. Dr. Dietrich Scholler (Mitglied der Forschungsplattform Frühe Neuzeit) organisiert. Weitere Informationen folgen in Kürze.
10. Januar Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning: Bildungsgeschichte(n) im Übergang. Eine Militärschule im osmanischen Nordirak und ihre Nachwirkungen in post-osmanischer Zeit. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr c.t. und findet im Rahmen der Ringvorlesung Bildungsgeschichte(n) im Hörsaal N2 in der Muschel statt. Weitere Informationen zur interdisziplinären Ringvorlesung finden Sie hier: Ringvorlesung Bildungsgeschichte(n) im Wintersemester 2023/24
Dezember
08. Dezember Jour fixe der Forschungsplattform um 14 Uhr s.t. mit einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Bell (Universität Marburg): Form und Inhalt. Techniken der Computer Vision am kunsthistorischen Beispiel.
Der Impulsvortrag beginnt um 14 Uhr c.t. und wird live via Zoom übertragen. Der Link zur digitalen Teilnahme folgt in Kürze. Die Veranstaltung schließt mit einem internen Jour fixe.
06. Dezember Vortrag von Dr. Paul Strohmeier (Trier): Atemholen, episch. Zum Anfang des Epos in der Romania der Frühen Neuzeit. Der Vortrag findet im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums des Studiengangs 'Mittelalter- und Frühneuzeitstudien' am Mittwoch, den 06. Dezember von 10.15-11.45 Uhr statt. Das Kolloquium wird in diesem Semester von der Romanistik, namentlich von Herrn Prof. Dr. Dietrich Scholler (Mitglied der Forschungsplattform Frühe Neuzeit) organisiert.
Weitere Informationen können Sie gern dem Plakat entnehmen: Plakat zum Vortrag von Dr. Paul Strohmeier
01.-02. Dezember Jahrestagung des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest
Die diesjährige Jahrestagung des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest findet vom 01. bis 02. Dezember in Mainz statt. Die Organisatorinnen der interdisziplinären Veranstaltung, Jun.-Prof. Dr. Gudrun Bamberger und Jun.-Prof. Dr. Hui Luan Tran, beide Mitglieder der Forschungsplattform Frühe Neuzeit, laden ab Freitagmittag zu einem vielfältigen Programm zum Thema "Gescheiterte (Kunst-)Reformen" in den Fakultätssaal des Philosophicums ein.
Nähere Hinweise zu Programm und Tagungsort können Sie dem Flyer sowie dem Plakat zur Veranstaltung entnehmen.
Website des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest: https://xn--frhe-neuzeit-sdwest-69bm.de/
Als Mitglieder der Forschungsplattform Frühe Neuzeit beteiligen sich Matthias Müller (Sprecher), Anja Müller-Wood, Dietrich Scholler und Elke Anna Werner mit Beiträgen an der Veranstaltung.
November
29. November Vortrag von Prof. Dr. Nina Gallion: Aufbruch in eine neue Zeit – Die Bildungsreform Karls des Großen im frühen Mittelalter. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr c.t. und findet im Rahmen der Ringvorlesung Bildungsgeschichte(n) im Hörsaal N2 in der Muschel statt. Weitere Informationen zur interdisziplinären Ringvorlesung finden Sie hier: Ringvorlesung Bildungsgeschichte(n) im Wintersemester 2023/24
15. November Vortrag von Dr. Thomas Schauerte (Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg): Athen in Nürnberg – Aufstieg, Niedergang und Nachleben der „Poetenschule“ von 1496. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr c.t. und findet im Rahmen der Ringvorlesung Bildungsgeschichte(n) im Hörsaal N2 in der Muschel statt. Weitere Informationen zur interdisziplinären Ringvorlesung finden Sie hier: Ringvorlesung Bildungsgeschichte(n) im Wintersemester 2023/24
03. November Jour fixe der Forschungsplattform um 16 Uhr s.t.
Die interne Veranstaltung findet im Hörsaal der Kunstgeschichte (Georg Forster-Gebäude, Raum 02-521) statt.
Oktober
August / September
Im August und im September finden in diesem Jahr keine Veranstaltungen statt. Bei Fragen können Sie uns jederzeit über unsere Funktionsmail erreichen: fnz@uni-mainz.de. Wir wünschen Ihnen eine angenehme vorlesungsfreie Zeit und einen schönen Sommer!
Juli
10.-12. Juli Die Tagung "Herrscher im Exil. Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Früher Neuzeit", unter anderem von Prof. Dr. Nina Gallion organisiert, findet vom 10.-12. Juli statt. Interessierte können alle Angaben zur Tagung sowie zur Anmeldung für eine digitaler Teilnahme dem Flyer oder dem Plakat entnehmen. Eine Anmeldung ist außerdem noch bis zum 30. Juni hier möglich: Tagungsinformation: Herrscher im Exil. Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Neuzeit
07. Juli Die Forschungsplattform Frühe Neuzeit freut sich darauf, Prof. Dr. Aline Deicke (Mainz/Marburg) sowie Dr. Ramona Roller (ETH Zürich) für Impulsen aus ihren Forschungen beim Jour fixe am 07. Juli 2023 begrüßen zu dürfen. Der letzte Jour fixe des Sommersemesters beginnt um 14 Uhr s.t.
Ausführlichere Informationen zu den Referentinnen sowie zum Veranstaltungsort folgen in Kürze!
Juni
28. Juni Vortrag von Frau Jun.-Prof. Dr. Henning im Rahmen der Ringvorlesung "Abgesetzt. Herrschende Eliten von der Antike bis heute". Thema des Vortrags: Rebellen und Reformer im osmanischen Reich um 1800: Das Ende der „Neuen Ordnung“ und die Absetzung Sultan Selims III. Weitere Informationen zur Ringvorlesung können Sie hier abrufen: Vergleichende Landesgeschichte Mainz – Abgesetzt!
23. Juni Das Programm des Jour fixe der Forschungsplattform wird durch einen Vortrag von Prof. Dr. Daniela Bohde (Stuttgart) ergänzt. Der Titel des kunsthistorischen Vortrags „auff welsch und deutschen sitten" - Nationale Stile in der Frühen Neuzeit? nimmt Bezug auf eine der zentralen Fragen des Vortrags: Gibt es ein Bewusstsein für 'italienische' oder 'deutsche' Stile in der Frühen Neuzeit?
Der Vortragsbeginn ist um 14.00 Uhr c.t. und findet im kunsthistorischen Hörsaal (02.521) im Georg-Forster-Gebäude der JGU Mainz statt. Die Veranstaltung wird via Zoom übertragen. Anmeldung zur digitalen Teilnahme kann per Mail an fnz@uni-mainz.de erfolgen!
Mai
24. Mai In diesem Semester veranstaltet Frau Prof. Dr. Nina Gallion eine Ringvorlesung ("Abgesetzt! Herrschende Eliten von der Antike bis heute"). Ihr eigener Vortrag im Rahmen dieser Veranstaltung trägt den Titel "Unwürdig und faul? Die Absetzungen der Könige Adolf von Nassau (1292–1298) und Wenzel (1376–1400)" und beginnt am 24. Mai um 8.00 c.t. Die Veranstaltung findet wöchentlich im Raum P11 im Philosophicum statt. Nähere Informationen finden Sie hier: Vergleichende Landesgeschichte Mainz – Abgesetzt!
12.-13. Mai Im Mainzer Institut für Europäische Geschichte findet am Freitag, den 12. Mai und Samstag, den 13. Mai der zweitägige Workshop "Post-Conquest Materiality: Objects in the Histories of the Ottoman and Spanish Expansions" statt. Frau Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning und Herr Dr. Thomas Weller waren an der Organisation beteiligt und tragen mit zwei Vorträgen zum reichhaltigen Programm des Workshops bei.
Nähere Informationen zum Workshop finden Sie hier: Informationen zum Workshop auf der Website des IEG Mainz
April
28. April Jour fixe mit Vortrag von Dr. David Lewis (Oxford / London) zum Thema Practicalities of sharing humanities data: An example from studying arrangements of nineteenth-century music. Die Vortragssprache ist Englisch. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und findet im Hörsaal der Musikwissenschaft statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
24. April Die Ringvorlesung "Der Geschmack Italiens / L'Italia in bocca." startet am zweiten Montag im Semester um 16 Uhr ct. Die Veranstaltung des RMU-Italienforums, an der auch einige Mitglieder der Forschungsplattform mitwirken, wird aus Darmstadt übertragen.
Informationen zum Programm der Ringvorlesung und zu den Zugangsdaten der Übertragung entnehmen Sie bitte dem Plakat der Ringvorlesung "Der Geschmack Italiens".
März
Die Forschungsplattform wünscht allen Besucher:innen unserer Website eine erholsame vorlesungsfreie Zeit!
Februar
23.-25. Februar Die Tagung "Kartierung des Erinnerns. Formung von Räumen und Gemeinschaften in spätmittelalterlichen Memorialquellen" wurde unter anderem von Frau Prof. Gallion (FB 05, JGU Mainz) organisiert. Sie findet in der Alten Mensa auf dem Campus der JGU Mainz statt. Der Abendvortrag wird via Livestream übertragen. Die Anmeldung ist noch bis zum 10. Februar möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie gern dem Flyer:
Flyer "Kartierung des Erinnerns"
03. Februar Vortrag von Prof. Dr. Katharina Hottmann (Universität Siegen) zum Thema »Die Welt, das Vaterland«. Regionale und nationale Identitätsverhandlungen in der Hamburger Liedkultur des 17. und 18. Jahrhunderts im Rahmen des Jour fixe der Forschungsplattform Frühe Neuzeit.
Januar
31. Januar Der dritte und letzte Vortrag von Prof. Dr. Pawel Ganarczyk (Gastprofessor im 'Schwerpunkt Polen') behandelt "Josquin and Central Europe: from the Hungarian Court to Lviv". Der Vortrag findet am 31. Januar von 16.00 – 18.00 Uhr statt. Der 'Schwerpunkt Polen' ist in der Abt. Internationales der JGU Mainz angesiedelt und wird nach Vorschlag von Mainzer Hochschullehrer:innen durch polnische Wissenschaftler:innen belegt. Weitere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsplakat.
17. Januar Der zweite Vortrag von Prof. Dr. Pawel Ganarczyk (Gastprofessor im 'Schwerpunkt Polen') mit dem Titel "Glogauer Liederbuch: Music in a Silesian Convent c. 1480" findet am 17. Januar von 16.00 – 18.00 Uhr statt. Der 'Schwerpunkt Polen' ist in der Abt. Internationales der JGU Mainz angesiedelt und wird nach Vorschlag von Mainzer Hochschullehrer:innen durch polnische Wissenschaftler:innen belegt. Nähere Informationen finden Sie hier.
13. Januar Jour fixe der Forschungsplattform; nähere Informationen zum Organisatorischen folgen.
Dezember
14. Dezember Gemeinsam mit der ukrainischen Kunsthistorikerin Dr. Olena Balun sprach Prof. Dr. Matthias Müller, Sprecher der Forschungsplattform und Mitgründer des "Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine", in der Sendung "SWR Aktuell Mondial" unter anderem über die Bedeutungen und die Relevanz der Rettung ukrainischen Kulturguts. Im Kontext des russischen Angriffskrieg auf die Ukraine treten die Begriffe 'Nation' oder 'nationale Identität' vieldiskutiert aus den Beobachtungen der aktuellen Lage heraus. Das Gespräch können Sie hier nachhören:
SWR: Die Kulturretter - deutsch-ukrainische Künstlernetzwerke im Krieg: Kulturgutschutz
09. Dezember Zum letzten Jour fixe des Jahres 2022 kommen die Mitglieder der Forschungsplattform von 14.00-17.00 Uhr zusammen. Sollte ein digitales Treffen bevorzugt werden, findet der Jour fixe von 13.00-16.00 Uhr statt.
November
28. November Prof. Dr. Christian Maner (Mitglied der Forschungsplattform) lädt zum Studientag Rumänien. Erinnerungsorte - Sehnsuchtsorte? Geschichtsdeutungen und Geschichtsbilder ein. Der Studientag findet online von 16.00-19.00 Uhr statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
25. November Jour fixe der Forschungsplattform; vrsl. hybrid von 14.00-17.00 Uhr oder digital von 13.00-16.00 Uhr; nähere Informationen zum Organisatorischen folgen.
23. November Vortrag von David El Kenz (Université de Bourgogne, Dijon) am Romanischen Seminar mit dem Titel "La commémoration du massacre de la Saint-Barthélemy en 2022: quand la mémoire nourrit l'histoire". Der Vortrag findet um 14.15 Uhr im Hörsaal P5 im Philosophicum der JGU statt. Die Vortragssprache ist französisch. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat zur Veranstaltung.
22. November Die im 'Schwerpunkt Polen' eingerichtete Gastprofessur wird im Wintersemester 2022/23 von Prof. Dr. Pawel Ganarczyk besetzt. Sein erster Vortrag mit dem Titel "Petrus de Wilhelmi de Grundencz and Late Medieval Latin Songs" findet am 22. November von 16.00 – 18.00 Uhr statt. Der "Schwerpunkt Polen" ist in der Abt. Internationales der JGU Mainz angesiedelt und wird nach Vorschlag von Mainzer Hochschullehrer:innen durch gewählte, polnische Wissenschaftler:innen belegt.. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf dem Plakat.
18.-19. November Prof. Dr. Andreas Gipper, Dr. Caroline Mannweiler und Dr. Diego Stefanelli sind im Rahmen des DFG-SPPs 2130 Übersetzungskulturen in der Frühen Neuzeit am Workshop zum Thema "Übersetzungsprozesse und Wissensräume – zwischen Transkulturalität und nationalen Diskursen (1680-1830)" beteiligt.
Nähere Details hierzu: Informationen zum Workshop. Eine digitale Teilnahme ist möglich!
10. - 12. November Die Tagung "Byzanz an frühneuzeitlichen Höfen. Rezeptionen, Konfrontationen und Projekte" wurde von Mitgliedern der Forschungsplattform, Prof. Dr. Jan Kusber, Prof. Dr. Klaus Pietschmann und Prof. Dr. Matthias Schnettger, organisiert.
Hier finden Sie Informationen zum Programm: Tagungsprogramm
Oktober
28. Oktober Im Rahmen des Jour fixe der Forschungsplattform hält Dr. Marina Beck einen Vortrag mit dem Titel "Wie welche Nation ausstellen? Nationale Symbolik, Allegorien und Identifikationsfiguren in Armeemuseen im langen 19. Jahrhundert". Der Jour fixe beginnt um 14.00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsplakat.
September
19. September, 10.00-18.00 Uhr, Workshop der Forschungsplattform Frühe Neuzeit.
6.September, 10.00-18.00 Uhr, Workshop der Forschungsplattform Frühe Neuzeit.
August
Im August finden in diesem Jahr keine Veranstaltungen statt. Bei Fragen können Sie uns jederzeit über unsere Funktionsmail erreichen: fnz@uni-mainz.de. In den Semesterferien kann es aufgrund unserer Urlaubszeiten jedoch teilweise zu Verzögerungen in der Bearbeitung der E-Mails kommen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme vorlesungsfreie Zeit und einen schönen Sommer!
Die Forschungsplattform stellt sich auf den Kanälen der JGU Mainz als #ForschungsprofilJGU vor!
Zu den Beiträgen bei Twitter gelangen Sie hier: Offizieller Twitter-Account der JGU Mainz
Heinrich Bünting, Europa Regina – Prima Pars Terrae, 1582, 24,3 x 35,4 cm ©Public Domain
Juli
28.-29. Juli Das Graduiertenforum Frühe Neuzeit trifft sich im Rahmen eines zweitägigen Workshops. Nähere Informationen zur Präsenzveranstaltung erhalten Sie hier.
Das Arbeitstreffen des Graduiertenforums Frühe Neuzeit musste verschoben werden. Sobald ein neuer Termin festgelegt ist, informieren wir Sie umgehend!
08. Juli Jour fixe der Forschungsplattform
05. Juli "Grölende Deutsche und meckernde Deutsche. Von Stereotypen und Nationalstilen in der Musik der Frühen Neuzeit" - Vortrag von Prof. Dr. Klaus Pietschmann im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Nationalkulturen vor der Erfindung des Nationalstaats" der Akademie Erbacher Hof in Kooperation mit der Forschungsplattform Frühe Neuzeit. Der Vortrag findet am 05. Juli 2022 um 19.00 s.t. in den Räumlichkeiten des Erbacher Hofs statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Es sind noch Plätze verfügbar. Nähere Informationen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich unter: Veranstaltungsseite des Erbacher Hofs.
Juni
21. Juni "Von der heiligen zur korrupten Germania: Die "Reichsmutter" in der Bildpolitik des 16. und 17. Jahrhunderts." - Vortrag von Prof. Dr. Matthias Müller im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Nationalkulturen vor der Erfindung des Nationalstaats" der Akademie Erbacher Hof in Kooperation mit der Forschungsplattform Frühe Neuzeit. Der Vortrag findet am 21. Juni 2022 um 19.00 s.t. in den Räumlichkeiten des Erbacher Hofs statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Es sind noch Plätze verfügbar. Nähere Informationen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich unter: Veranstaltungsseite des Erbacher Hofs.
10. Juni Jour fixe der Forschungsplattform.
Mai
April
22. April Interner Jour fixe der Forschungsplattform. Die Veranstaltung findet voraussichtlich hybrid von 13.00 - 16.00 Uhr via Zoom statt.
01. April Die Tagung "Transalpine Transferprozesse im 17. Jahrhundert. Die Kaiserinnen Eleonora Gonzaga und Eleonora Gonzaga-Nevers in ihrem Umfeld" findet ab 09.00 Uhr digital via Zoom statt. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.
März
31. März Die Tagung "Transalpine Transferprozesse im 17. Jahrhundert. Die Kaiserinnen Eleonora Gonzaga und Eleonora Gonzaga-Nevers in ihrem Umfeld" findet ab 09.00 Uhr digital via Zoom statt. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.
21.-24. März Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Pietschmann findet eine Tagung unter dem Titel Migrationen, Kontakte und Grenzen vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit im Rahmen des Sonderprojekts 'Wissen' der Villa Vigoni statt. Die Tagung wird hybrid ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier.
08. März Interner Jour fixe der Forschungsplattform. Die Veranstaltung findet voraussichtlich digital von 10.00 - 12.00 Uhr statt.
Februar
04. Februar Interner Jour fixe der Forschungsplattform. Die Veranstaltung findet voraussichtlich digital von 13.00 - 16.00 Uhr statt.
Januar
28. Januar "Nationenbildung in Europa. Impulse aus dem Mittelalter" - Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Universität Heidelberg, Historisches Seminar). Der Vortrag findet digital via Zoom statt. Weitere Informationen können Sie dem Plakat auf unserer Website entnehmen.
14. Januar 2022 Interner Jour fixe der Forschungsplattform. Die Veranstaltung findet voraussichtlich digital von 13.00 - 16.00 Uhr statt.
Dezember
15. Dezember 2021 Jour fixe zum Jahresende mit Ausblick auf die Aktivitäten und Ziele im kommenden Jahr.
November
26. November 2021 Vortrag zum Thema Konfessionalisierung - Konfessionskultur - Gegenreformation. Wie konzeptionieren wir Religion in der Frühen Neuzeit? von Prof. Dr. Andreas Holzem, Katholische Theologie, Universität Tübingen. Die Veranstaltung findet digital via Zoom statt.
Oktober
29. Oktober 2021 Vortrag zum Thema Nationalismus vor der Nationalismus? Systematische Beobachtungen zur diskursiven Konstruktion des Nationalen im 16. Jahrhundert in transnationaler Perspektive (Frankreich und Reich) von Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Geschichtswissenschaft, Universität Graz. Die Veranstaltung findet digital via Zoom statt.
01. Oktober Digitaler Jour fixe der Forschungsplattform, 13.00-16.00 Uhr.
September
14.-15. September Zweitägiger Retreat der Forschungsplattform (digital) mit Vorstellungen der aktualisierten Teilprojekte
Juli
09. Juli Jour fixe, 13.00 - 16.00 Uhr.
07. Juli Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Geschichte wird gemacht. Peter Paul Rubens malt für die Nationen Europas (Dr. Elke Anna Werner), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams
Juni
30. Juni Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: "...pochi si trovano che non sappiano due lingue o tre". Das Italienische als Sprache der Höfe und der Diplomatie in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Matthias Schnettger), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
25. Juni Jour fixe mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Markus Dreßler (Institut für Moderne Türkeiforschung an der Universität Leipzig), 13.00 - 16.00 Uhr, digital.
23. Juni Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Ein Land, gegründet auf die Inquisition? Das Papsttum und die italienische Nation (Prof. Dr. Claus Arnold), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
16. Juni Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Anglici jubilant, Germani ululant. Musikalische Idiome in der Frühen Neuzeit zwischen Stereotyp und Nationalstil (Prof. Dr. Klaus Pietschmann), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
09. Juni Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Simon Bolivar und die Tücken der panamerikanischen Nation (Prof. Dr. Stephan Leopold), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
02. Juni Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Nationenbilder als travelling discourses. Herkunft, Zugehörigkeit und Solidarität aus der Perspektive europäischer Langzeitreisender und Auswanderer im osmanischen Reich (JProf. Dr. Barbara Henning), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
Mai
26. Mai Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Germania sancta – Germania corrupta – Germania capta. Zum Imagewandel der „Reichsmutter“ in der nationalen Bildpolitik des 16. und 17. Jahrhunderts (Prof. Dr. Matthias Müller), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
19.-21. Mai Internationale Konferenz "Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa" in Kooperation mit dem DHI Paris. Die Veranstaltung findet digital statt. (Programm).
19. Mai Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Die Deutschen und ihre Nachbarn. Feindbilder als Instrumente nationaler Identitätskonstruktion (Prof. Dr. Bettina Braun), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
12. Mai Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Auf dem Weg zur ethnischen Nation. Zugehörigkeiten und Zuschreibungen bei den Rumänen Siebenbürgens im 18. und 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Hans-Christian Maner), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
07. Mai Digitaler Jour fixe, 13.00 - 16.00 Uhr.
05. Mai Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Die performierte Nation. Zur Appellstruktur in Petrarcas Kanzone „Italia mia“ (Prof. Dr. Dietrich Scholler), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams
April
28. April Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: For Freedom alone. Schottlands Unabhängigkeitsbestrebungen (PD Dr. Sigrid Rieweurts), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
21. April Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung: Die übersetzte Nation. Translation und Nationbuilding in Frankreich (Prof. Dr. Andreas Gipper), Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams.
16. April Digitaler Jour fixe, 13.00 - 16.00 Uhr.
15. April Session "Renaissance Forms of Community- and Nation Building: Transnational and Transdisiplinary Perspectives." 8 pm-9.30 pm, RSA Virtual 2021 - Meeting Room 33.
14. April Einführungsvorlesung der digitalen Ringvorlesung Figurationen des Nationalen im Rahmen des Angebots des Studium Generale, immer mittwochs ab 16 Uhr, mit digitaler Live-Diskussion ab 19 Uhr via Teams. (Programm der Ringvorlesung).
März
25.- 26. März Interner Workshop der Forschungsplattform. Digital. (Zum Programm)
Februar
12. Februar Impulsreferat von Prof. Dr. Volker Leppin (Tübingen): Luther und die deutsche Nation. Zwischen Mythos und Diskurs. Digital 14.30-16.30 Uhr.
Januar
15. Januar Impulsreferat im Rahmen des internen Jour fixe von Prof. Dr. Nicole Schwindt: „Von der Germania sonora zu den Teutschen Liedlein – Zur Rolle des Liedes im Nationsdiskurs des 16. Jahrhunderts.“
Dezember
12. Dezember Jahresabschluss und Ausblick, Gründung neuer AGs im Rahmen des Jour fixe.
Oktober
01. Oktober Vortrag "Transosmanische Perspektiven: Ukrainische Vormoderne als lokaler und (über)regionaler Verflechtungszusammenhang" von Prof. Dr. Stefan Rohdewald (Gießen) im Rahmen der Vortragsreihe "Von den 'nationes' des Mittelalters zu den Nationen der Neuzeit im Westen und Osten Europas" (DHI Moskau). Digital, 18 Uhr.
September
17./18. September hybrider, interner Workshop "Perspektiven und Neuansätze", Vorstellung der Teilprojekte der Mitglieder.
Juli
17. Juli Konzeptionelle Sitzung. Einrichtung von Arbeitsgruppen, sowie Vorstellung weiterer Projekte und Mitglieder.
Juni
Dr. Elke Anna Werner übernimmt die leitende wissenschaftliche Koordination der Forschungsplattform Frühe Neuzeit.
Mai
08. Mai Impulsreferat im Rahmen des Jour fixe: Prof. Dr. Carola Lentz (JGU Mainz): "Nationbuilding und Nationalfeiern in Afrika".
Januar
17. Januar Impulsreferat im Rahmen des Jour fixe: Dr. Thomas Schauerte (Museen der Stadt Aschaffenburg): "Italia und Germania - Dürers Italienreisen als Kristallisationspunkt nationaler Zuschreibungen".
November
Annkatrin Kaul, M.A., übernimmt die Arbeit in der Geschäftsstelle.
September
Das Junge Forum konstituiert sich als Teil der Forschungsplattform Frühe Neuzeit.
August 2019
13./14. August Auftaktveranstaltung zur Einrichtung der Forschungsplattform Frühe Neuzeit an der JGU Mainz.
Forschungsplattform Frühe Neuzeit startet mit Klausurtagung
Die Professorinnen und Professoren der Forschungsplattform Frühe Neuzeit an der JGU Mainz starteten mit einer Klausurtagung in die nächste Förderperiode der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nutzten das zweitägige Retreat im Erbacher Hof Mainz, um gemeinsam ihre Forschungsprojekte zu diskutieren und die strategischen Ziele ihrer Arbeit festzulegen.
Innerhalb der Forschungsplattform Frühe Neuzeit an der JGU Mainz erforschen 14 Mainzer Professorinnen und Professoren aus den Bereichen der historischen Kultur- und Sprachwissenschaften in inter- und intradisziplinärer Perspektive Elemente und Figurationen des Nationalen in der Frühen Neuzeit. Angesichts des derzeit wieder aktuellen Phänomens nationaler Identitätsbildung und nationaler Abgrenzungen gehört es zu den wesentlichen Zielen der Forschungstätigkeit, die Prozesse der Nationenbildung in Europa in den frühen Phasen ihrer Ausprägung (14.–17. Jh.) aus einer kulturhistorischen Perspektive zu analysieren. Dabei sollen vor allem die Anfänge nationalen Denkens und Empfindens in Europa und ihre Ausprägungen z.B. in den Sprachen, der Literatur oder in der Kunst, Musik und Architektur sowie im Kontext von Stadt- und Hofkultur untersucht werden.
Als einer von insgesamt acht Potentialbereichen der JGU Mainz soll die Forschungsplattform Frühe Neuzeit mit ihrer interdisziplinären und innovativen Forschung wesentlich zur weiteren Profilbildung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften an der JGU Mainz beitragen.