Prof. Dr. Elke Anna Werner

 

Wissenschaftliche Koordinatorin der Forschungsplattform Frühe Neuzeit

Bewegte Körper. Figurationen des Nationalen in der frühneuzeitlichen Literatur und Kunst in Frankreich und den Niederlanden

(gemeinsam mit Prof. Dr. Dietrich Scholler),

 

Peter Paul Rubens, Heinrich IV. empfängt das Portrait Maria de Medicis (Detail), 1622-25, Leinwand, 394 cm x 295 cm, Paris, Musée du Louvre ©gemeinfreie Abbildung

Kurzbiographie

Apl. Professorin am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) und seit 2020 wissenschaftliche Koordinatorin der Forschungsplattform Frühe Neuzeit an der JGU Mainz. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassischen Archäologie in Berlin und Bonn Promotion 1998 an der FU Berlin mit einer Arbeit über Darstellungen zeitgenössischer Schlachten in der Frühen Neuzeit. Im Anschluss daran Volontariat und wiss. Mitarbeit bei der Europaratsausstellung „1648 – Krieg und Frieden in Europa“ im Westfälischen Landesmuseum Münster. Weitere Stationen an der Universität Hamburg, bei der Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und an der FU Berlin sowie Lehraufträge an der Kunstakademie Münster, Universität Potsdam und Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2012 bis 2020 Post-Doc in der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“, FU Berlin und Co-Leitung des Transferprojektes „Evidenz ausstellen“ (2015-2019). Fellowships am MPI Kunsthistorisches Institut, Florenz, an der University of Texas, Austin und beim SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und ändern“, Universität Bielefeld.

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst- und Bildgeschichte seit der Frühen Neuzeit
  • Theorie und Praxis des Ausstellens
  • Bildkulturen des Politischen

Publikationen

  • Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen und ästhetische Bedeutung erzeugt wird. Hg. mit Klaus Krüger und Andreas Schalhorn), Bielefeld: Transcript-Verlag, 2019
  • Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentridge, München 2015. (Hg. mit Klaus Krüger und Andreas Schalhorn) dt./engl.
  • Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München 2015. (Hg. mit Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich).
  • Universalität der Kunstgeschichte? Methoden und Institutionen der Kunstgeschichte im globalen Kontext, hg. mit Monica Juneja, Matthias Bruhn, kritische berichte, Heft 2/ 2012.
  • Schau Platz Oper. Geschichten vom Sehen aus 400 Jahren Oper. Katalog zur Ausstellung in der Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 12.08.-3.09.2007, Berlin 2007. (Hg. mit Martina Papiro, Mark Schachtsiek).
  • Museen im Umbruch Heft 4 (2005) kritische berichte. (Hg. mit Annelie Lütgens).
  • Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, Stuttgart 2004. (Hg. mit Klaus Bußmann).
2023

  • „Transkulturelles Ausstellen und die Evidenzen des Vergleichs“, in: Plausibilisierungsdynamiken und Evidenzpraktiken von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Antja Flüchter, Birte Förster, Britta Hochkirchen, Silke Schwandt, Bielefeld 2023, S. 295-319.

2022

  • „Selenskjis Justitia und die andere Bildsprache des Krieges. Fragen an die Zukunft der politischen Ikonographie“, in: Henry Kaap (Hg.), Politische Ikonographie heute, kritische berichte, Heft 3 2022 Jahrgang 50, S. 71-74.
  • Cranach, Luther und die Bibel. Zu einer Beziehungsgeschichte in interdisziplinärer Perspektive, in: Werner Greiling / Uwe Schirmer / Elke Anna Werner (Hgg.), Luther auf der Wartburg. Bibelübersetzung – Bibeldruck – Wirkungsgeschichte, Wien / Köln 2022, S. 341-360.

2021

  • „Die Ausstellung als Atemraum. Ökologische Konzepte des Kuratierens bei Harald Szeemann“, in: Linn Burchert / Iva Resetar (Hgg./Eds.), Atem. Gestalterische, ökologische und soziale Dimensionen - Breath. Morphological, Ecological and Social Dimensions, Berlin 2021, S. 333-348.

2020

  • „Cranach malt Bosch. Eine Objektbiographie zwischen Kopie und Original“, in: Julia M. Nauhaus (Hg.), Hieronymus Boschs Weltgerichts-Triptychon in seiner Zeit, Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 2020, S. 218-246.

2019

  • „Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentridge (2017-2017). Die Ausstellung als visuelles Labor und Möglichkeitsraum praxistheoretischer Reflexion“, in: Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen und ästhetische Bedeutung erzeugt wird. (Hg. mit Klaus Krüger und Andreas Schalhorn), Transcript-Verlag, Bielefeld 2019, S. 307-346 (mit Astrid Reiter, Dorit Schäfer, Andreas Schalhorn).
  • „Einführung“, in: Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen und ästhetische Bedeutung erzeugt wird. (Hg. mit Klaus Krüger und Andreas Schalhorn), Transcript-Verlag, Bielefeld 2019, S. 9-41.

2018

  • „Des Kaiser neue Bilder. Bild und Bildlichkeit in Maximilians ‚Gedechtnus‘ Werken“, in: Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition, hrsg. von Ursula Kocher u. a. (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung), Göttingen 2018, S. 87-99.
  • „Cranachs Reformatorenporträts und ihre ästhetischen Evidenzeffekte“, in: Günter Frank, Maria Lucia Weigel (Hgg.), Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten, Regensburg 2018, S. 1-14.

2017

  • „Martin Luther and Visual Culture“, in: The Oxford Encyclopedia of Martin Luther, ed. by Derek Nelson and Paul Hinlicky, New York: Oxford University Press, 2017 (Online-Publikation: http://religion.oxfordre.com/view/10.1093/acrefore/9780199340378.001.0001/acrefore-9780199340378-e-296)
  • „Bild und Fest. Mediale Transformationen und visuelle Evidenz in der herrscherlichen Memoria Kaiser Maximilians I.“, in: Christel Meyer-Staubach/Dorothee Linnemann (Hgg.), Intertheatralität. Die Bühne als Institution und Paradigma der frühneuzeitlichen Gesellschaft, Münster 2017, S. 156-185.

2016

  • „Sinful Seduction and Moral Admonitions. Cranach’s Nudes“, in: Guido Messling, Atsushi Shinfuji (Hg.), Lucas Cranach the Elder. 500 Years of the Power of Temptation, A.-Kat. Wien, Tokio 2016, S. 267-271 (engl./japanisch).
  • „Dürers geharnischtes Rhinozeros. Ästhetische Bewegungen im medialen Transfer“, hg. vom Goethe-Institut Porto Alegre, Porto Alegre 2016, S. 160-165 (portugiesische Übersetzung S. 155-159).

2015

  • „Ungewisses Sehen/Seeing the Uncertain“, in: Klaus Krüger, Andreas Schalhorn, Elke Anna Werner (Hg.), Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentridge, München 2015, S. 58-65.
  • „Bilder auf Wanderung und in Verwandlung/Pictures Migrating and Mutating“, in: Klaus Krüger, Andreas Schalhorn, Elke Anna Werner (Hg.), Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentridge, München 2015, S. 80-90.
  • (mit Andreas Schalhorn) „Einführung/Introduction“, in: Klaus Krüger, Andreas Schalhorn, Elke Anna Werner (Hg.), Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentridge, München 2015, S. 9-11.
  • (mit Andreas Schalhorn) „Erinnerung ordnen und verorten/Mapping and Systemazing Memory“, in: Klaus Krüger, Andreas Schalhorn, Elke Anna Werner (Hgg.), Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentridge, München 2015, S. 128-135.
  • „Präsenz und Distanz. Zur Porträtkunst Lucas Cranachs des Jüngeren“, in: Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters, hrsg. von Katja Schneider u.a., Katalog der Landesausstellung Sachsen-Anhalt, München 2015, S. 102-113.
  • „Fehlurteile. Das Paris-Urteil von Lucas Cranach d. Ä. (ehem. im Gotischen Haus in Wörlitz) und seine Forschungsgeschichte“, in: Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz, hrsg. von der Kulturstiftung Dessau Wörlitz, München 2015, S. 92-108.
  • „Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder. Zur Einführung“, in: Elke Anna Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich (Hgg.), Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München 2015, S. 8-16.
  • „Anthropomorphic Maps: On the Aesthetic Form and Political Function of Body Metaphors in the Early Modern Discourse“, in: Walter S. Melion, Bret Rothstein, Michel Weemans (Hg.), The Anthropomorphic Lens. Anthropomorphism, Microcosmism and Analogy in Early Modern Thought and Visual Arts (Intersections. Interdisziplinary Studies in Early Modern Culture, Leiden/Boston 2015, S. 251-270.

2014

  • Interview zu Positionen der Kunstwissenschaft im deutschsprachigen Raum, in: kritische berichte 4.2014 (Jg. 42), hg. von Rachel Mader, Anna Minta u. Änne Söll, Marburg 2014, S. 46-48.
  • „Der Wert der Kunst. Der Neustädter Altar und Cranachs Anfänge als Maler-Unternehmer“, in: Werner Greiling, Uwe Schirmer, Ronny Schwalbe (Hgg.), Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation, (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 3) Köln, Weimar, Wien 2014, S. 321-340.

2013

  • „Lucas Cranach the Elder. Production Processes and Invention“, in: The Challenge oft he Object, ed. by G. Ulrich Großmann, Petra Krutisch, Congress Proceedings of the 33rd Congress of the International Committee of the History of Art 2012, Nürnberg 2013, p. 613-617.
  • „Kulturtransfer bei Lucas Cranach d. Ä. Medien, Formen und Semantiken am kursächsischen Hof in Wittenberg“, in: Kulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., hrsg. von Udo Friedrich, Matthias Müller, Karl-Heinz Spieß, Berlin 2013, S. 243-270.

2011

  • (mit Klaus Krüger) „Zur visuellen und theatralen Inszenierung von Gemeinschaft in der Festkultur der Frühen Neuzeit“, in: Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft, hg. v. Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstatt und Anna Littmann Tübingen 2011, S. 221-227
  • „Mediale Entgrenzungen. Visuelle Strategien performativer Teilhabe bei der Ehrenpforte und dem Triumphzug Kaiser Maximilians I.“, in: Erika Fischer-Lichte, Matthais Warstatt und Anna Littmann (Hg.), Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft, Tübingen 2011, S. 240-250.
  • Artikel „Lucas Cranach d. Ä.“, in: Handbuch Goethe Handbuch Kunst, hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp, Stuttgart, Weimar 2011, S. 464-466.
  • Artikel "Feindbild", in: Handbuch der Politischen Ikonographie, hg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler, München 2011, Bd. I, S. 301-305.
  • Artikel „Schlachtenbild“, in: Handbuch der Politischen Ikonographie, hg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler, München 2011, Bd. II, S. 332-340.

2010

  • „Cranach und Italien. Künstlerische Transferprozesse und mediale Strategien kultureller Aneignung“, in: A.-Kat. Brüssel, Die Welt des Lucas Cranach. Ein Künstler im Zeitalter von Dürer, Tizian und Metsys Welt, Brüssel 2010 (auch engl. und frz), S. 30-41.

2009

  • „Triumphierende Europa / Klagende Europa. Zur visuellen Konstruktion europäischer Selbstbilder in der Frühen Neuzeit“, in: Europa – Stier und Sternenkranz, hg. von Almut-Barbara Renger u. Roland Ißler, Göttingen 2009, S. 241-260.
  • „Die Renaissance in Berlin. Lucas Cranach d. Ä. und die höfische Repräsentation der brandenburgischen Hohenzollern“, in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Ausst.-Kat. Berlin, Berlin, München 2009, S. 11-27.
  • Katalognummern (ca. 50) in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Ausst.-Kat. Berlin, Berlin, München 2009.

2008

  • „Cranach durchleuchtet. Historische Röntgenaufnahmen von einem Porträt Lucas Cranach d. Ä.“, in: Porticus (4) 2008, S. 17-19.
  • „The Veil of Venus: A Metaphor of Seeing in Lucas Cranach the Elder, in: Cranach / Edited by Bodo Brinkmann, London 2008, p. 99-109 (Exhibition catalogue Royal Academy London).

2007

  • „Die Schleier der Venus. Zu einer Metapher des Sehens bei Lucas Cranach d. Ä.,“ in: Cranach der Ältere, hrsg. von Bodo Brinkmann, Ausstellungskatalog Städelmuseum 2007, S. 99-109.
  • „Cranach im Jagdschloß Grunewald. Ein Forschungsprojekt zur höfischen Repräsentation der Hohenzollern im 16. Jahrhundert“, in: Museumsjournal 1/2007, S. 23-26.
  • „Künstler im Krieg“, in: Augenzeugen. Bilder von Krieg, Globalität und Blogs, Bulletin des Seedamm Kulturzentrum 79/2007, S. 40-45.
  • „Schinkels klassizistische Bühnenbilder“, in: Schau Platz Oper. Geschichten vom Sehen aus 400 Jahren Oper. Katalog zur Ausstellung in der Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 12.08.-3.09.2007; hrsg. von Martina Papiro, Mark Schachtsiek, Elke Anna Werner, Berlin 2007, S. 32-42.
  • „Bühnenbilder für das Gesamtkunstwerk. Richard Wagner und die Bayreuther Festspiele“, in: Schau Platz Oper. Geschichten vom Sehen aus 400 Jahren Oper. Katalog zur Ausstellung in der Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 12.08.-3.09.2007; hrsg. von Martina Papiro, Mark Schachtsiek, Elke Anna Werner, Berlin 2007, S. 42-54.

2006

  • Katalogeinträge zu Lucas Cranach d. Ä., in: Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen / hrsg. von Thomas Schauerte und Andreas Tacke, Bd. 1, Regensburg 2006, S. 154,157-162, S.190-194.

2005

  • „Die Bilder der Akteure – Überlegungen zu den Porträts der westfälischen Friedensgesandten“, in: Hans-Otto Mühleisen, Konrad Hoffmann (Hg.), Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, Münster 2005, S. 278-312.
  • „Embedded Artists - zur Vorgeschichte des Künstlers als Kriegsberichterstatter“, in: Marion G. Müller, Thomas Knieper (Hg.), WarVisions. Bildkommunikation und Krieg, Köln 2005, S. 57-80.
  • „Der Dirigent: Hartmut Dorgerloh entwickelt nachhaltige Konzepte für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin-Brandenburg“, in: Museen im Umbruch. Redaktion: Annelie Lütgens, Elke Anna Werner, kritische berichte 4 (2005), S. 63-69.

2004

  • „Garcilasos mutmaßliches Porträt – zur Konstruktion eines Dichterbildes in der spanischen Renaissance“, in: José Morales Saravia, Garcilaso de la Vega, Frankfurt a. M. 2004, S. 169-186.
  • „Peter Paul Rubens und der Mythos des christlichen Europa“, in: Elke Anna Werner, Klaus Bußmann (Hg.), Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, Stuttgart 2004, S. 301-321.

2000

  • Katalogeinträge zu den Tunis-Tapisserien u.a., in: A-Kat. Karl V., Bonn, Wien, Madrid, 2000.
  • „Die Bilder der Schlacht bei Pavia (1525) – Zur Bildproduktion und Kunstpatronage im Umkreis Kaiser Karls V.“, in: Christoph Strosetzki (Hg.), Aspekte der Geschichte und Kultur unter Karl V., Frankfurt a. M. 2000, S. 412-439.

1998

  • (mit Hubert Glaser) „Die siegreiche Maria. Kurbayerische Siegesmonumente des Kurfürsten Maximilian II.“, in: Klaus Bußmann, Heinz Schilling (Hg.), 1648 - Krieg und Frieden in Europa, Textbd. II, Kunst und Kultur, München 1998, S. 141-152.
  • Katalogeinträge, in: Klaus Bußmann, Heinz Schilling (Hg.), 1648 - Krieg und Frieden in Europa, München 1998.
  • Im Glanz des Friedens. Kunst und Könige in Westfalen. Rund um die 26. Europaratsausstellung "1648 - Krieg und Frieden in Europa", Münster 1998. (Redaktion)

1996

  • „Vier Tafeln mit Szenen aus dem Leben des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen“, Magazin-Heft des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Heft 16, 1996.
  • verschiedene Katalogbeiträge für zeitgenössische Künstler
  • Multimediaprojekt
  • 2001-2003 "Schule des Sehens. Einführung in die politische Ikonographie": Entwicklung eines multimedialen Online-Kurses für das Grundstudium und die Erwachsenenbildung; darin die Themen: Einführung, Stadtmauer, Herrscherporträt, Nationaldenkmäler; Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung); http://www.warburg-haus.hamburg.de/PI/start.htm.
  • William Kentridge, edited bei Rosalind Krauss, OCTOBER files, 21, 2017 und Leora Maltz-Leca, William Kentridge. Process as Metaphor & Outher Doubtful Enterprises, University of California Press. 2018, in: sehepunkte 2019
  • Felix Thürlemann, Mehr als ein Bild. Für eine Kunstgeschichte des hyperimage, 2013, n: H-ArtHist, 28.11.2014. Letzter Zugriff 23.02.2015. http://arthist.net/reviews/9015.
  • Kriegsbilder der Vormoderne. Rezension von "Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit", hg. von Birgit Emich, Gabriela Signori, Berlin 2009 sowie von "Mars und die Musen", hg. von Jutta Nowosadtko, Matthias Rogg, Münster 2008, in: Werkstatt Geschichte 57 (2011), S. 98-102.
  • Iris Benner: Kölner Denkmäler 1871-1918. Aspekte bürgerlicher Kultur zwischen Kunst und Politik, Köln 2003, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 1 [15.01.2005], URL: http://www.sehepunkte.de /2005/01/5235.html.
  • Peter Burke, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2003, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8 (2004), H. 2, S. 205-207.
  • Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt, Horst Bredekamp und Pablo Schneider, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin, 30.-31. Januar 2004, Tagungsbericht in: Frühneuzeit-Info 1+2 2004, S. 118-121.
  • Barbara Dienst, Der Kosmos des Peter Flötner, München, Berlin 2002, in: sehepunkte, April 2004.
  • Konrad Renger mit Claudia Denk, Flämische Malerei des Barock, München / Köln 2002, in: sehepunkte, Oktober 2003.
  • Deutsche Einblattholzschnitte 1500-1700, Berlin 2003, Verlag: Directmedia Publishing, 2 CD-ROMs, in: sehepunkte, November 2003.
  • Jacob van Ruisdael oder die Revolution der Landschaft, Hamburger Kunsthalle, 2002, in: H-ArtHist 22.02.2002.
  • Jan Lauts / Irmlind Luise Herzner: Federico da Montefeltro - Herzog von Urbino. Kriegsherr, Friedensfürst und Förderer der Künste, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2001, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 9.
Digitales Kuratieren in den Kunst- und Kulturwissenschaften
Beginn: 2024-2026
Leitung: apl. Prof. Dr. Elke Anna Werner
Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

DFG-Transferprojekt „Evidenz ausstellen. Praxis und Theorie der musealen Vermittlung von
ästhetischen Verfahren der Evidenzerzeugung“
Laufzeit: 2015-2019
Leitung: Dr. Elke Anna Werner, Prof. Dr. Klaus Krüger
in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Gefördert durch die DFG

SFB „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
Sprecherin: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
Teilprojekt B04: Das Wissen der Kunst und Episteme und ästhetische Evidenz in der Renaissance          Leitung: Prof. Dr. Klaus Krüger, beteiligt an der Antragsstellung
Gefördert durch die DFG

Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik"
Laufzeit: seit 2012
Leitung: Prof. Dr. Klaus Krüger, Prof. Dr. Peter Geimer, beteiligt als Postdoc an der Antragstellung, Einrichtung und Durchführung
Gefördert durch die DFG

Forschungsprojekt mit Ausstellung „Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern“
Laufzeit: 2008-2010
Projektleitung für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Charlottenburg
Gefördert durch die Kulturstiftung der Länder und Ernst von Siemens-Kulturstiftung

Forschungsverbund „Theater und Fest in Europa. Zur Inszenierung von Identität und Gemeinschaft in Europa“
Laufzeit: 2007-2009
Leitung: Prof. Dr. Erika Forscher Lichte, beteiligt an der Antragstellung und als Postdoc
Gefördert durch das BMBF

E-Learning-Projekt „Schule des Sehens. Neue Medien in der Kunstgeschichte“
Laufzeit: 2001-2003
Leitung: Prof. Dr. Lutz Heusinger, Kunsthistorisches Institut Marburg, beteiligt an der Antragstellung und als Postdoc                                                                                                                                                          Gefördert durch das BMBF

Forschungsprojekt „Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder“              Laufzeit: 2004-2005
Leitung: Westfälischen Landesmuseum Münster
gefördert durch die Oppenheim-Stiftung