Mittwoch, 19.5.2021
14.30 Uhr: Begrüßung und Grußwort
Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Mainz) und Thomas Maissen (Paris): Begrüßung
Stefan Müller-Stach (Mainz): Grußwort
Thomas Maissen (Paris): Politische Personifikationen. Eine Einleitung
15.30 Uhr: Panel I - Nationalallegorien
Cornelia Logemann (München): How France’s coat dries Genoa’s Tears. About the Visual Dimension of Allegory Around 1500.
Matthias Schnettger (Mainz): Der Hahn und der Adler. Tierische Nationalallegorien in der Flugpublizistik der Frühen Neuzeit.
16.30–17.00 Uhr: Pause
17.00 Uhr: Panel I - Fortsetzung
Stefanie Acquavella-Rauch (Mainz): »Ye Caledonian Beauties«. Personifikationen des Nationalen im schottischen Arkadien.
Polina A. Chebakova (St. Petersburg): Allegory of Russia in the 18th Century Art.
Dietrich Scholler (Mainz): Italienallegorien in Agrippa d’Aubignés »Les Tragiques«.
Teresa Baier (Frankfurt a. M.): Germania-Allegorien in der Heroidendichtung der Frühen Neuzeit.
ca. 19.00Uhr: Ende des ersten Tages
Donnerstag, 20.5.2021
10.00 Uhr: Panel II - Nationale Leitbilder und Konzepte
Matthias Müller (Mainz): Kunst für eine »teutsche Nation«? Reflexionen patriotischer und nationaler Leitbilder in der deutschen Kunst und Architektur um 1500.
Andrej W. Doronin (Moskau): Die Gründungsfiguren der Deutschen in den Narrativen der transalpinen Renaissance-Humanisten.
Meinrad v. Engelberg (Darmstadt): »Deutsche Baukunst« vor 1770?
Sergey Fyodorov/Feliks Levin (St. Petersburg): Cultural Practices and Local Identities in Early Modern Britain.
12.00–15.00 Uhr: Pause
15.00 Uhr: Panel II - Fortsetzung
Andreas Gipper (Mainz/Germersheim): Figurationen des Nationalen in der französischen Querelle des Anciens et des Modernes.
Isaure Boitel (Amiens): »La plaisante allure des ennemis«. Les représentations nationales dans les almanachs royaux du règne de Louis XIV.
Jana Graul (Rom): Neidische Italiener. Das Neid-Argument in »nationalen« Künstlervergleichen des 16. und 17. Jahrhunderts.
16.30–18.00 Uhr: Pause
18.00 Uhr: Abendvortrag / Les jeudis de l’Institut historique allemand:
Maria Serena Sapegno (Rom): L’Italia di Petrarca tra Poesia e Politica.
Kommentar: Arthur Weststeijn (Padua); Vortrag auf Italienisch mit Simultanübersetzung ins Englische.
Anschließend Treffen in Wonder.me
Freitag, 21.5.2021
9.30 Uhr: Panel III - Die Nation in der Musik und auf der Bühne
Klaus Pietschmann (Mainz): Musikalische Repräsentationen der »Natio Helvetica« im 16. Jahrhundert.
Barbara Nestola (Tours): La France en Scène. Les Prologues d’Opéra pendant le Règne de Louis XIV.
Nicole Haitzinger (Salzburg)/Massimo De Giusti (Paris): Europe. Comédie Héroïque (1642). France, Espagne, Italie et Europe comme figures scéniques. Une constellation esthéticopolitique dans le Théâtre du XVIIe siècle.
11.00–11.30 Uhr: Pause
11.30 Uhr: Abschlussdiskussion und Ausklang der Tagung in Wonder.me