Im ersten Heft des diesjährigen Jahrgangs der Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft ist ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Müller, Prof. Dr. Klaus Pietschmann und apl.-Prof. Dr. Elke Anna Werner mit dem Titel "Aktivierung der Nation durch die Künste Zur ästhetisch-affektiven Modellierung des Nationalen in der Frühen Neuzeit – Einblick in ein Forschungsvorhaben" erschienen. Die Ausgabe ist ab November 2023 erhältlich. Nähere Informationen finden Sie hier: Zeitschrift für Kollektivwissenschaft
Matthias Müller, Klaus Pietschmann, Elke Anna Werner: "Aktivierung der Nation durch die Künste. Zur ästhetisch-affektiven Modellierung des Nationalen in der Frühen Neuzeit – Einblick in ein Forschungsvorhaben", in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 9, 2023/1, S. 91-112.
![]()





sowie farb- und materialgeschichtliche Fragestellungen und befasst sich mit Wissenschafts- und Methodengeschichte der Kunstgeschichte.

In diesem Semester veranstaltet Frau Prof. Dr. Nina Gallion die Ringvorlesung "Abgesetzt – Herrschende Eliten von der Antike bis heute". Auch unser Mitglied Frau Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning ist am 28. Juni mit einem Vortrag zum Thema "Rebellen und Reformer im osmanischen Reich um 1800: Das Ende der „Neuen Ordnung“ und die Absetzung Sultan Selims III." beteiligt.

