
Allgemein
Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter

Abendvortrag: Landesverweis und konfessionelle Differenz im Alten Reich
Gleich zu Beginn des Jahres möchten wir Ihnen einen Abendvortrag von Prof. Dr. Falk Bretschneider empfehlen, der am 24. Januar 2025 um 17 Uhr stattfinden wird: "Für Lutherische Hunde geachtet...". Landesverweis und konfessionelle Differenz im Alten Reich. Organisiert wird die Veranstaltung vom Arbeitsbereich Neuere Geschichte des Historischen Seminars der JGU Mainz. Eine digitale Teilnahme ist möglich. Der Arbeitsbereich freut sich auf interessierte Teilnehmende. Weitere Informationen finden Sie auf dem beigefügten Plakat sowie auf der Website des Historischen Seminars sowie auf dem beigefügten Plakat.
Veranstaltungen und Aktuelles beim Historischen Seminars: https://neueregeschichte.uni-mainz.de/category/aktuelles/
Ringvorlesung "Bilder des Katholischen im Italien der Moderne"
Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25
Die Ringvorlesung "Bilder des Katholischem im Italien der Moderne" findet im Wintersemester immer donnerstags von 12.00 bis 14.00 Uhr statt. Die Ringvorlesung wird vom Romanischen Seminar der JGU Mainz sowie dem Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (JGU Mainz / Germersheim) in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz ausgerichtet.
Am Programm der Vortragsreihe sind auch Mitglieder der Forschungsplattform sowie unseres Graduiertenforums beteiligt. Alle weiteren Informationen sowie die Titel der Beiträge können Sie hier entnehmen: Flyer "Bilder des Katholischen"
Ringvorlesung „Kämpfen um Mainz. Konflikt und Krieg als Herausforderung in der Geschichte der Stadt“
Im Wintersemester 2024/25 veranstalten unsere Mitglieder, namentlich Frau Prof. Dr. Nina Gallion und Herr Prof. Dr. Johannes Lipps, in Kooperation mit dem Profilbereich 40.000 Years of Human Challenges die Ringvorlesung „Kämpfen um Mainz. Konflikt und Krieg als Herausforderung in der Geschichte der Stadt“, die ab dem 31. Oktober immer donnerstags von 18-20 Uhr im Erbacher Hof Mainz stattfinden wird.
Einen Flyer mit allen Informationen finden Sie hier: Kämpfen um Mainz – Flyer
Zur Website des Kooperationspartner "Challenges": https://challenges.uni-mainz.de/
Mainzer Gespräche "Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter"
Ab dem 22. Oktober findet wöchentlich das Forschungskolloquium „Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter“ von Frau Prof. Dr. Nina Gallion statt.
Erstmals gibt es die Möglichkeit, auch digital an den Terminen teilzunehmen. Interessierte können sich hierfür unter landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de anmelden.
SAVE THE DATE: Podiumsdiskussion zum Nationsbegriff mit Prof. Dr. Dr. hc. Aleida Assmann
! SAVE THE DATE !
Nation neu denken: Zwischen Tradition, Kultur und Demokratie.
Podiumsdiskussion über den Nationsbegriff mit einem Impulsvortrag von Aleida Assmann
Welche Antworten braucht eine Gesellschaft, die zunehmend durch Diversität und Internationalität geprägt ist? Können wir unsere Vorstellungen von nationaler Identität aufbrechen und neu denken? Wie werden in der Gegenwartsliteratur, in Musik, Theater oder in der bildenden Kunst nationale Kanonbildungen, Narrative oder Bildtraditionen aktuell verhandelt?
In einer Zeit, in der globale Krisen nationale Identitäten auf die Probe stellen, möchten wir Sie im Rahmen der Podiumsdiskussion „Nation neu denken“ dazu einladen, über den Begriff „Nation“ und seine Kontexte neu nachzudenken. Eröffnet wird der Abend mit einem Impuls von Frau Prof. Dr. Dr. hc. Aleida Assmann. Moderiert wird die Veranstaltung von Jun.-Prof. Dr. Gudrun Bamberger und Prof. Dr. Elke Anna Werner.
Am 31. Oktober 2024 um 19.00 Uhr erwartet Sie ein spannender Austausch mit fünf Diskustant:innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Staatstheaters Mainz unter folgendem Link:
https://www.staatstheater-mainz.com/veranstaltungen/extras-24-25/nation-neu-denken
©Abbildung des Staatstheaters Mainz
Tagung: Tagung Der frühneuzeitliche Hof und die Kultur der Ökonomie. Akteure – Semantiken – Praktiken
Am 10. und 11. Oktober 2024 findet im Philosophicum I auf dem Campus der JGU Mainz die von Dr. Sebastian Becker und Prof. Dr. Matthias Schnettger organisierte Tagung Der frühneuzeitliche Hof und die Kultur der Ökonomie. Akteure – Semantiken – Praktiken statt, die auch von der Forschungsplattform unterstützt wird. Das Tagungsprogramm können Sie hier einsehen: Tagungsprogramm. Interessierte Studierende und Gäste sind herzlich willkommen!
Tagung: Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen
Vom 25. bis 27. September 2024 veranstaltet Frau Prof. Nina Gallion gemeinsam mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main die Tagung Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen, die in den Räumlichkeiten des ISG stattfinden wird. Alle Interessierten sind zu dieser Tagung herzlich willkommen!
Einladung: Offener Mailverteiler der Forschungsplattform
Abendvortrag "Macht inszenieren. Macht sehen. Macht hören" (Prof. Dr. Helen Watanabe-O’Kelly)
Veranstaltungsankündigung
Zusammen mit dem Arbeitsbereich für Neuere Geschichte und dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft freut sich die Forschungsplattform Frühe Neuzeit auf den Abendvortrag "Macht inszenieren. Macht sehen. Macht hören. Feste der Frühen Neuzeit und ihr Publikum" von Prof. Dr. Helen Watanabe-O'Kelly!
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 17. Juli 2024 statt und beginnt um 18 Uhr s.t. im Hörsaal der Musikwissenschaft. Studierende und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen!